R.C. Posner
stellt seine Kunstwerke «aus der Klinik und danach» das erste Mal aus
Silvia Hermann übergibt die Leitung der Reburg an Raphaela Walker Schmid und Claudia Baumgartner ( v.l.n.r.)
Ein weiterer Meilenstein wurde gelegt. Silvia Hermann übergibt die Leitungsverantwortung an eine Co-Leitung, die sich aus der jetzigen Stellvertreterin Claudia Baumgartner und Raphaela Walker Schmid zusammensetzt. Die engagierte Leiterin wird im August pensioniert.
Altstätten Silvia Hermann hat das Familien- und Begegnungszentrum Reburg von Beginn an geleitet und den Aufbau durch ihr grosses Engagement weitgehend mitgeprägt. Sie wird im August pensioniert und war somit am Freitag, 7.Juli, unmittelbar vor der vierwöchigen Sommerpause, das letzte Malals Gastgeberin im Reburg-Kafi tätig. Darauf wird sie die Übergabevorbereiten, die offiziell am 4. August stattfindet.
Am 4. August 2023 übernehmen die jetzige Stellvertretende Leiterin, Claudia Baumgartner und Raphaela Walker Schmid das Führungszepter. Raphaela Walker Schmid ist Initiantin des Kurs Elki Senso in der Reburg und den Gästen als freiwillige Mitarbeiterin im Reburg-Kafi bereits bestens bekannt.
Die Leitung des Reburg-Kafis übernimmt neu Beatrix Müggler mit einem 40 Prozent Pensum. Auch sie serviert den Gästen bereits heute als freiwillige Mitarbeiterin am Donnerstagvormittag Zmorge, Kuchen und Getränke. Ausserdem dekoriert sie die Reburg immer wieder äusserst originell. Die Arbeitsgruppe Reburg ist überzeugt mit der Co-Leitung eine ideale Nachfolgelösung für die Leitung des Familien- und Begegnungszentrums gefunden zu haben.
Parallel zum Leitungswechsel läuft momentan die Evaluationsphase der ersten beiden Betriebsjahre des Familien- und Begegnungszentrums. Gemeinsam mit dem Zentrum für Frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen wird die Startphase evaluiert. Bis Ende des laufenden Jahres liegen die Ergebnisse vor, die die neue Leitungscrew für die Zukunftsausrichtung der Reburg nutzen wird.
pd/red
Lade Fotos..