Astrologin Judith Schmidheiny
macht einen Ausblick ins Jahr 2025
Am Donnerstag, 4. April besammelten sich Sponsoren und Partner der RHEMA auf dem Allmendplatz, um die Highlights der kommenden Messe von Messeleiter Michael Dietrich, VR-Präsident Andreas Eggenberger und KVR-Geschäftsführer Boris Schedler zu erfahren.
In 16 Tagen ist es so weit – die RHEMA wird eröffnet. Sie findet dieses Jahr vom 26. bis 28. April und vom 2. bis 4. Mai statt. Die Messe beinhaltet rund 200 Ausstellende, zahlreiche Tagungen, ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm und wird dieses Jahr das erste Mal unter der Verantwortung von Messeleiter Michael Dietrich stehen.
Auf Herausforderungen reagieren
Michael Dietrich wurde bereits um die Osterfeiertage mit einer Herausforderung konfrontiert. Denn der Boden, auf dem das Zirkuszelt aufgestellt werden sollte, wies eine zu schlechte Beschaffenheit auf, um dieses sicher zu verankern. Im Zirkuszelt befindet sich normalerweise der Trojka Energy Dome. «Man merkt, im RHEMA-Messeteam wird stets gearbeitet und auch an Feiertagen wird nach passenden Alternativen gesucht», beschreibt Annina Dietsche-Veit die Situation treffend. Die bereits gestellten, 14 Meter hohen Masten wurden nach reifer Überlegung wieder rückgebaut.
«Wir haben uns dazu entschieden, die bestehende Halle um 40 Meter zu verlängern und dort dem Trojka Energy Dome Platz zu bieten», erklärt der Messeleiter. «Die Sicherheit der Messebesucherinnen und Messebesucher ist für uns das Wichtigste, auch wenn dies mit Mehrkosten von mehreren 10'000 Franken verbunden ist», betont Andreas Eggenberger, VR-Präsident der RHEMA. Der Wunsch nach einer fixen Infrastruktur wird auch hier wieder spürbar. Trotz der herausfordernden Witterungsverhältnisse und dem teils durchnässten Untergrund ist der Aufbau der Messestadt auf Kurs.
Sonderschau und soziales Engagement
An der diesjährigen RHEMA wird auf 500 Quadratmetern Fläche vom Verein für Abfallentsorgung VfA und dem Zweckverband Kehrrichtverwertung Rheintal (KVR) gezeigt, welche Wertstoffe rezykliert werden und wie aus Restmüll Energie in Form von Wärme, Dampf und Strom erzeugt wird. «Dabei möchten wir nicht nur die Erwachsenen sensibilisieren, wie man richtig mit Müll umgeht, sondern bieten während der RHEMA auf Anmeldung auch stufengerechte Führungen für Schüler an unserer Sonderschau an», erwähnt Boris Schedler, Geschäftsführer der KVR.
Der RHEMA-Sozialpartner Rhyboot macht an der Messe dieses Jahr auf das Fundraising und das Ersatzneubauprojekt am Standort Wyden aufmerksam. Gerechnet wird dort mit einer Gesamtinvestition von rund 14 Millionen Franken für die vier Wohngruppen mit insgesamt 20 Bewohnendenzimmern, Gemeinschaftsräumen, Lingerie und Gastronomie.
Bewährtes und Neuigkeiten
Die Infrastruktur der RHEMA wird nicht nur für die Messe selbst genutzt, sondern auch für Veranstaltungen ausserhalb der Messeöffnungszeiten. «Beliebte Veranstaltungen wie der Gwerblertag, der Sportdialog und der Family Day werden natürlich auch dieses Jahr wieder zum Programm gehören», verrät Michael Dietrich und ergänzt: «Neu wird die Halle zwischen Trojka Energy Dome und der Swizlyhalle zur Alpstein Zaun und Tor-Halle. Am Family Day wird dieses Jahr zudem die Kronberg-Erlebniswelt zu einem der Highlights zählen.» Die Fashionshow wird offener und zu einer Trendshow erneuert und wer sich bereits jetzt auf die musikalischen Darbietungen einstimmen möchte, kann dies auf der ersten RHEMA-Spotify Playlist tun. Damit steigt die Vorfreude auf die bevorstehende Messe und die Auftritte von Stars wie zum Beispiel Loona, Peter Wackel oder dem Saint City Orchestra.
Weitere Informationen zur Messe und dem Programm sowie Tickets für die Veranstaltungen finden Sie unter: www.rhema.ch
Von Manuela Müller
Lade Fotos..